
Kinderzahnheilkunde
Wann steht der erste Zahnarztbesuch an, wie verläuft die erste Kontrolle und weitere Basisinformationen, wie „was ist eine Fissurenversiegelung“ und „Löcher in den Milchzähnen?“. Wir haben Ihnen ein paar grundlegende Informationen zusammengestellt. Für weitergehende Fragen steht Ihnen das Team der Praxis Dr. Spörl & Kollegen jederzeit zur Verfügung.

Das erste Mal beim Zahnarzt
Ab wann soll mein Kind das erste Mal zum Zahnarzt?
Um eine möglichst frühzeitige Gewöhnung an den Gang zur halbjährlichen Kontrolle zu gewährleisten, empfehlen wir schon im Alter von 1-2 Jahren Ihr Kind einfach zur eigenen Routinekontrolle mitzubringen. Die vielen neuen Eindrücke müssen erst verarbeitet werden und so ist ein einfaches „Dabeisein“ ohne großen Aufwand möglich. Vielleicht darf man ja schon mal zusammen die Zähne „zählen“. Natürlich wird in diesem Zusammenhang kein größerer Eingriff an den Eltern vorgenommen, um keine Ängste zu schüren. Alle evtl. anstehenden Maßnahmen würden dann in einem separaten Termin erfolgen.
Wie läuft die erste Kontrolle ab?
Bei Kindern empfiehlt es sich, die Kontrollen halbjährlich durchzuführen. Anfangs richtet es sich ganz klar nach Ihrem Kind, wie viel es zuläßt. Das heißt, ob man nur in den Mund schauen oder vielleicht sogar schon man den Luftpuster verwenden darf.

Die erste Kontrolle

Die erste Kontrolle
Wie läuft die erste Kontrolle ab?
Ab dem sechsten Lebensjahr darf neben der Kontrolle die sogenannte Individualprophylaxe für Kinder durchgeführt werden:
eine Art „Mini-PZR“ (Professionelle Zahnreinigung) für Ihr Kind durch unser speziell geschultes Prophylaxepersonal. Das heißt, die Zähne werden angefärbt, das Putzen gemeinsam geübt (bitte eigene Zahnbürste mitbringen) und anschließend alle Zahnflächen poliert bzw. fluoridiert. Auch werden die Grundlagen einer gesunden Ernährung vermittelt. Bitte planen Sie pro Kind etwa 20 Minuten ein, da gerade hier die Basis für eine gute Mundhygiene gelegt werden soll – denn ein gesundes Milchzahngebiss stellt die beste Voraussetzung für gesunde bleibende Zähne dar. Anschließend wird durch den Behandler die gewohnte Kontrollunstersuchung durchgeführt.
Die Indiviadualprophylaxe ist halbjährlich möglich – die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Prophylaxe für Kinder
Was versteht man unter Prophylaxe für Kinder?
Gerade bei unseren Jüngsten achten wir darauf, dass sie das richtige Zähneputzen erlernen und die Zähne dabei von Anfang an geschützt werden und es nicht zu ungewünschten Überraschungen wie Karies kommt.
Was ist eine Fissurenversiegelung?
Aufgrund ungünstiger anatomischer Gegebenheiten macht es häufig Sinn, die „Grübchen“ in den bleibenden Backenzähnen zu versiegeln, um hier eine Kariesentstehung zu verhindern. Diese „Grübchen“ sind oft so fein, dass die Borsten der Zahnbürste diese nicht erreichen können und sie somit dauerhaft nicht putzbar sind. Bei der Versiegelung werden diese erst gereinigt, evtl. vorhandene Verfärbungen vorher entfernt und anschließend mit einem dünnflüssigen Kunststoff aufgefüllt, um diese zu verschließen und neue verbesserte Putzbedingungen zu schaffen.

Fissurenversiegelung

Löcher in Milchzähnen
Müssen Milchzähne bei Löchern behandelt werden?
Die Milchzähne dienen als Platzhalter für die bleibenden Zähne und bedürfen daher der gleichen Pflege. Wenn Sie vorzeitig entfernt werden müssen, kann es zu Zahnfehlstellungen oder Missbildungen an den bleibenden Zähnen kommen. Von daher macht es Sinn, auch diese bei Karies mit einer Füllung zu versorgen, um deren Ausdehnung aufzuhalten und dadurch auftretenden Schmerzen vorzubeugen.

Löcher in Milchzähnen
Müssen Milchzähne bei Löchern behandelt werden?
Die Milchzähne dienen als Platzhalter für die bleibenden Zähne und bedürfen daher der gleichen Pflege. Wenn Sie vorzeitig entfernt werden müssen, kann es zu Zahnfehlstellungen oder Missbildungen an den bleibenden Zähnen kommen. Von daher macht es Sinn, auch diese bei Karies mit einer Füllung zu versorgen, um deren Ausdehnung aufzuhalten und dadurch auftretenden Schmerzen vorzubeugen.